Generative KI und KI-Agenten lösen klassische Software ab

Generative KI und KI-Agenten: So lösen sie klassische Software ab

Willkommen zur fünften Folge der Video-Reihe

In der fünften Folge unserer Videoreihe zeigt Mathias von Beaufort, wie Generative KI in Form von KI-Agenten die starre Abbildung von Geschäftsprozessen in IT-Systemen ablöst. Das Video richtet sich gezielt an Entscheiderinnen und Entscheider und baut auf den bisherigen Folgen der Reihe auf.

Der Status quo

Digitale Prozesse sind heute oft schwer veränderbar, verursachen hohe Kosten und erfordern für jede Anpassung die Unterstützung durch IT-Teams. Unterschiedliche Benutzeroberflächen erschweren zudem die Arbeit. Genau hier setzt Generative KI an: Mit KI-Agenten entstehen Systeme, die sich dynamisch weiterentwickeln, selbstständig lernen und die Abhängigkeit von manuellen Änderungen deutlich reduzieren.

Die Architektur von AI Agenten

Ähnlich wie SaaS-Lösungen nutzen KI-Agenten eine gemeinsame Datenschicht. Die Prozessschicht hingegen bilden sie selbst, indem sie dynamische Abläufe erstellen, konfigurieren und in natürlicher Sprache anpassen. Über standardisierte Schnittstellen greifen die Agenten direkt auf Datenbestände anderer Anwendungen zu, wodurch Prozesse kontinuierlich optimiert werden. Generative KI macht diese Architektur möglich und schafft Systeme, die flexibel, lernfähig und zukunftssicher sind.

Der Weg zur Ablösung klassischer Prozesse

Anstatt eine vollständige IT-Infrastruktur neu aufzusetzen, können Unternehmen bestehende Integrations- und SaaS-Lösungen Schritt für Schritt durch Generative KI mit KI-Agenten erweitern. So werden starre Prozesse sukzessive durch flexible KI-gesteuerte Abläufe ersetzt. Zunächst geschieht dies häufig auf SaaS- und Cloud-Ebene, doch nach und nach werden auch komplexere Legacy-Systeme abgelöst, sobald geschlossene Datensilos aufgebrochen sind.

Ausblick

Mit Generativer KI und KI-Agenten beginnt der Übergang in eine neue Phase der Prozessautomation. Starre Benutzeroberflächen werden durch dialogbasierte Interaktionen ersetzt, Prozesse lassen sich in natürlicher Sprache steuern und Systeme lernen kontinuierlich hinzu. In der nächsten Folge der Serie geht es um konkrete Veränderungen in der Usability, wenn KI-Agenten die Bedienlogik klassischer Software vollständig ablösen.

Die gesamte Videoreihe hier im Blog:

Klassische Cloud-Software wird durch Generative KI ersetzt

Warum klassische Prozessdigitalisierung mit Generativer KI und KI-Agenten abgelöst wird

SaaS und Cloud als Wegbereiter für Generative KI und KI-Agenten in der Prozessautomation

Generative KI und KI-Agenten: Die Zukunft der Prozessautomation

Generative KI und KI-Agenten: So lösen sie klassische Software ab

Generative KI und KI-Agenten lösen das klassische User Interface ab