Warum wir über Prompt Engineering sprechen
Bei Beaufort entwickeln wir KI-Agenten, die reale Geschäftsprozesse Ende-zu-Ende unterstützen. Damit diese Agenten zuverlässig arbeiten, brauchen sie präzise Eingaben und klare Vorgaben. Genau dort liegt unsere tägliche Praxis als Prompt-Profis im Prompt Engineering: Wir formulieren Prompts so, dass Ergebnisse konsistent, nachvollziehbar und produktiv einsetzbar sind – in Fachbereichen von Compliance über Operations bis Kommunikation.
Und das Wissen wollen wir mit euch teilen! Heute geht es um den entscheidenden ersten Baustein: den Systemprompt.
Systemprompt im Prompt Engineering – der wichtigste Block
Im letzten Beitrag hast du die vier Bausteine eines starken Prompts kennengelernt: Rolle, Kontext, Aufgabe und Format. Heute vertiefen wir den ersten und entscheidenden Baustein, den Systemprompt. Er legt fest, welche Rolle das Modell einnimmt. Ohne klare Rollenbeschreibung bleibt die Antwort freundlich, aber beliebig. Mit einer klaren Rolle wird sie fachlich brauchbar und für deine nächsten Prozessschritte verwertbar.
Warum die Rolle Varianz reduziert
Ein Systemprompt beantwortet die stille Vorfrage: Wer spricht hier? Sobald du die Rolle definierst, begrenzt du den Suchraum. „Du bist Universitätsprofessor für Mathematik“ lenkt die Antwort in eine akademische, methodische Richtung. „Du erklärst in einfacher Sprache für Studienanfänger“ sorgt dafür, dass Fachjargon reduziert und Beispiele didaktisch gewählt werden.
Technisch verschiebt die Rollenbeschreibung die Wahrscheinlichkeiten der Wortwahl. Die Streuung bleibt, aber enger um eine fachlich passende Mitte. Genau das macht Prompt Engineering wertvoll für reproduzierbare Ergebnisse.
Vom Beispiel zur Praxis
Bleiben wir beim Blockchain-Beispiel:
– Ohne Rolle → Antworten variieren von Marktpreisen über Regulierung bis zu Hardware.
– Mit Rolle → Ein Mathematikprofessor erklärt Hashfunktionen, Kryptografie und Konsensverfahren strukturiert und ohne Spekulation.
So entstehen Antworten, die sofort in Unterricht, Schulung oder Projektdokumentation nutzbar sind.
So schärfst du die Rolle, ohne sie zu verengen
Eine gute Rollenbeschreibung ist spezifisch, nicht zu eng. Sie benennt die professionelle Identität, nennt Zielpublikum und gibt Leitlinien für Ton und Verständlichkeit. Zu viele Details führen zur Zwangsjacke – besser ist ein klarer Kern mit Orientierungspunkten.
Für wiederkehrende Aufgaben gehört die Rollenbeschreibung in eine Vorlage. Sie bleibt stabil, während Kontext und Aufgabe variieren. Das sorgt für konsistente Ergebnisse im Alltag.
Typische Fehler im Prompt Design
Scheinrollen: „Du bist Experte“ ohne Fachgebiet → inhaltsleer.
Widersprüchliche Vorgaben: akademische Rolle + Umgangssprache → unklar.
Rolle & Aufgabe vermischen: erschwert Wartbarkeit.
Publikum vergessen: ohne Zielgruppe entstehen Antworten am Bedarf vorbei.
Mit Ergänzungen wie „verständlich für HR-Generalistinnen und Generalisten“ oder „geeignet für Entscheidungsnotizen der Geschäftsleitung“ schaffst du sofort Relevanz.
Qualitätsgewinn im Betrieb
Der Mehrwert von Systemprompts zeigt sich direkt in der Praxis:
– Weniger Nachbearbeitung durch konsistenten Ton.
– Wiederverwendung gelingt einfacher.
Auch für Governance ist der Systemprompt ein Hebel: klare Rollen helfen, Risiken in Recht, Compliance oder Kommunikation besser zu steuern.
Vom einzelnen Prompt zur Vorlage
Mit ChatGPT Pro oder ähnlichen Tools kannst du Rollenbeschreibungen dauerhaft hinterlegen. So entstehen Team-Vorlagen, die versioniert werden. Änderungen sind nachvollziehbar, Verbesserungen gezielt.
Deine Organisation wächst damit von ersten Experimenten zu einem reproduzierbaren Vorgehen. Neue Kolleginnen und Kollegen werden schneller produktiv – weil die Stimme der Organisation bereits in den Vorlagen steckt.
Weiterbildung: Prompt Engineering Kurs
In dieser Videoreihe erklären wir die wichtigsten Prinzipien Schritt für Schritt und zeigen, warum sie technisch tragen. Ziel: dass Nutzerinnen und Nutzer mit wenig Aufwand bessere, stabilere Resultate erzielen.
Wer tiefer einsteigen will, findet in unserem Weiterbildungsangebot mit der ZHAW ein kompaktes Format:
Prompt Engineering: ChatGPT und andere KIs lernen und produktiv einsetzen.
Der Kurs vermittelt praxisnahes Prompt Design, zeigt Prompt Templates mit ChatGPT Beispielen und macht KI im Alltag direkt anwendbar.
Mehr dazu im Video und auf der Prompting-Landingpage
Mehr Details dazu auch in diesem Video.
Zusätzlich haben wir eine Übersichtsseite über Prompt-Engineering eingerichtet.
Trage dich auch unten auf der Seite in den Newsletter ein, es erscheinen hier in den nächsten Wochen viele weitere Videos zum Thema “Prompt Engineering”.

