Vortrag über Prompt Engineering mit ChatGPT Weiterbildung

Prompt Engineering: ChatGPT produktiv nutzen und beherrschen | Teil 1

Warum wir über Prompt Engineering sprechen

Bei Beaufort entwickeln wir KI-Agenten, die reale Geschäftsprozesse Ende-zu-Ende unterstützen. Damit diese Agenten zuverlässig arbeiten, brauchen sie präzise Eingaben und klare Vorgaben. Genau dort liegt unsere tägliche Praxis als Prompt-Profis im Prompt Engineering: Wir formulieren Prompts so, dass Ergebnisse konsistent, nachvollziehbar und produktiv einsetzbar sind – in Fachbereichen von Compliance über Operations bis Kommunikation.

Und das Wissen wollen wir mit euch teilen! Fangen wir mit den Grundlagen an:

Was Sprachmodelle wie ChatGPT wirklich tun

Wer eine Frage in ChatGPT tippt, hofft auf die „richtige“ Antwort. Technisch passiert etwas anderes. Das Modell wählt Wort für Wort das wahrscheinlich nächste. So entsteht ein Text, der plausibel wirkt, aber bei identischer Frage nicht zwingend identisch ausfällt. Dieses Prinzip erzeugt Varianz – und erklärt, warum zehn identische Fragen zehn unterschiedliche Antworten bringen.

Für spontane Recherchen reicht das. In Prozessen, in denen gleiche Eingaben gleiche Ergebnisse liefern müssen, wird es jedoch zum Risiko – hier setzt Prompt Engineering an.

Ein Beispiel: KI im Alltag richtig nutzen

Wie viele Kühe passen auf einen Hektar Weide? Die Antwort hängt von Region, Boden, Bewirtschaftung und Ziel ab. Fragt man ein Sprachmodell ohne Kontext, schwanken die Ergebnisse. Das ist keine Laune, sondern die Folge der Wahrscheinlichkeitsrechnung im Hintergrund. Genau diese Streuung macht die Arbeit mit KI ohne klare Vorgaben unzuverlässig.

Probier das selbst mal aus uns stelle diese Frage mehrmals hintereinander in jeweils einen neuen Chat.

Warum diese Varianz stört, wenn du konsistent gleiche Ergebnisse bei der Arbeit mit ChatGPT&Co willst

Digitale Prozesse brauchen Vorhersehbarkeit. Wer Medienbeiträge in Serie erstellt, juristische Texte zusammenfasst oder Anträge kategorisiert, erwartet bei gleichen Eingaben eine gleichbleibende Qualität. Ohne klare Prompts driften Antworten ab. Manchmal entsteht sogar „Ghosting“ – die Antwort entfernt sich Schritt für Schritt vom Zentrum der besten Lösung und verliert an fachlicher Güte.

Prompt Design als professioneller Unterschied

Die Lösung ist nicht Magie, sondern Disziplin. Gutes Prompt Design folgt einer Struktur:
1. Rolle des Modells klar definieren.
2. Aufgabe so beschreiben, dass Ziel, Eingaben und Qualitätsmaßstab eindeutig sind.
3. Ausgabeformat festlegen.

Dadurch entstehen vergleichbare Ergebnisse. Aus kreativer Plausibilität wird reproduzierbare Qualität. Schon wenige Anpassungen senken die Streuung spürbar – mit weniger Nacharbeit und höherer Verlässlichkeit.

Konsistenz ohne Eintönigkeit

Konsistenz bedeutet nicht, dass jede Formulierung gleich klingt. Leitplanken halten die Variation im nützlichen Bereich. So bleibt Raum für Nuancen, ohne den Kern zu verlieren. Wer Datenbasis, Zielgruppe und Ton präzise vorgibt, holt das Beste aus dem Modell heraus. Genau das lernen Teilnehmende in unserem Prompt Engineering Kurs.

Regeln, die tragen – Prompt Engineering als Routine

Es gibt allgemeingültige Regeln für gutes Prompt Engineering. Sie sind erprobt und unabhängig vom Tool wirksam. Wer wiederkehrende Aufgaben hat, profitiert am stärksten: Briefings, E-Mails, Reports, Entscheidungsnotizen. Mit einem stabilen Prompt-Framework liefern Sprachmodelle verlässliche Ergebnisse. So entsteht Vertrauen in die KI-gestützte Arbeit – und Zeitgewinn für die eigentliche Entscheidung.

Weiterbildung: Prompt Engineering Kurs

In dieser Videoreihe erklären wir die wichtigsten Prinzipien Schritt für Schritt und zeigen, warum sie technisch tragen. Ziel: dass Nutzerinnen und Nutzer mit wenig Aufwand bessere, stabilere Resultate erzielen.

Wer tiefer einsteigen will, findet in unserem Weiterbildungsangebot mit der ZHAW ein kompaktes Format:
Prompt Engineering: ChatGPT und andere KIs lernen und produktiv einsetzen.

Der Kurs vermittelt praxisnahes Prompt Design, zeigt Prompt Templates mit ChatGPT Beispielen und macht KI im Alltag direkt anwendbar.

Mehr dazu im Video und auf der Prompting-Landingpage

Mehr Details dazu auch in diesem Video.
Zusätzlich haben wir eine Übersichtsseite über Prompt-Engineering eingerichtet.
Trage dich auch unten auf der Seite in den Newsletter ein, es erscheinen hier in den nächsten Wochen viele weitere Videos zum Thema “Prompt Engineering”.